Wir möchten, dass Sie die Bettwäsche finden, in der Sie am besten schlafen. In diesem Ratgeber lesen Sie, auf welche Produktmerkmale es ankommt.
Ägyptische Baumwolle
Reine ägyptische Baumwolle zählt zu den besten Qualitäten der Welt. Sie stammt aus der Gegend rund um das Nildelta. Die Fruchtkapseln der dort wachsenden Baumwollpflanzen werden von Hand gepflückt und mithilfe von Egreniermaschinen sorgfältig entkörnt, damit die wertvollen Fasern nicht beschädigt werden. Besonders hochwertige ägyptische Baumwolle ist von langstapeligen und extra langstapeligen Fasern durchzogen. Diese sind langlebiger und strapazierfähiger als kurzstapelige Fasern. Stoffe aus extra langstapeliger Baumwolle sind außerdem weicher und anschmiegsamer als solche mit kurzen Fasern. Die daraus gewebten Textilien fühlen sich länger luxuriös an und lassen Sie besser schlafen.
Ägyptische Giza-Baumwolle
Giza-Baumwolle ist die höchste ägyptische Qualität. Die Gegend im Nildelta, in der diese seltene Baumwollgüte handgeerntet wird, ist ein wahres Naturparadies. Das nährstoffreiche Wasser des Nils und das außergewöhnliche Klima mit kühler Meeresluft, die die trockene ägyptische Hitze abmildert und so für die ideale Luftfeuchtigkeit sorgt, lassen die Vegetation hier üppig gedeihen. Durch dieses selten anzutreffende Zusammenspiel entstehen optimale Wachstumsbedingungen für Baumwollpflanzen, deren Fasern besonders weich, leicht und atmungsaktiv sind.
Satin
Baumwollsatin wird aus Fasern gewebt, die durch eine spezielle Kämmung oder durch Kardieren in die Länge gezogen werden. Anschließend werden die langen Baumwollfasern mercerisiert. Durch die Laugenveredelung werden sie glatt und glänzend – genau die Eigenschaften, für die Satin bekannt ist.
Perkal
Perkal ist ein in Leinwandbindung gewebter Baumwollstoff aus kardierten und gekämmten Garnen. Alle von Savoir verarbeiteten Perkalstoffe sind aus abwechselnd verlaufenden Kett- und Schussfäden gleicher Stärke gewebt. Perkal wird im Gegensatz zu Satin in der Regel nicht mercerisiert. Der matt glänzende Stoff fühlt sich dicht und weich an, lässt sich gut waschen und wird mit der Zeit sogar noch angenehmer.
Jacquard
In einem Jacquardstoff (benannt nach Joseph Jacquard, der die gleichnamige Webtechnik 1804 erfand) sind verschiedenfarbige Fäden miteinander verwebt. Um mit Kettfäden (senkrecht) und Schussfäden (waagerecht) das gewünschte Muster zu erzielen, musste eine Lochkarte in den Jacquardwebstuhl eingesetzt werden. Dadurch ließ sich jeder Kettfaden einzeln so hoch- oder hinabziehen, dass das gewünschte Dessin entstand. Jacquardbettwäsche von Savoir erkennen Sie am einzigartigen Savoir Trellis-Muster.
Fadendichte
Die Fadendichte gibt an, wie viele Fäden senkrecht (Kette) und waagerecht (Schuss) pro Quadratzoll verwebt sind. Eine hohe Fadendichte kann in der Regel nur mit besonders feinen Garnen erzielt werden. Je höher die Fadendichte, desto glatter und anschmiegsamer fühlt sich das Tuch an. Die Fadendichte ist aber nicht das einzige Qualitätsmerkmal. Ausschlaggebend für den Gesamteindruck sind außerdem die Garnqualität, die Faserlänge und die Verarbeitung.
Cambridge
Die Bezüge der Cambridge-Linie sind in schnörkellosem Stil gehalten und passgenau auf das Kopfkissen bzw. die Bettdecke zugeschnitten. Ober- und Unterseite sind durch eine einfache Naht und ohne Stehsaum miteinander verbunden.
Oxford
Oxford Kopfkissen- und Bettbezüge zeichnen sich durch ihren eleganten Stehsaum aus, der durch die traditionellen Briefecken zusätzliche Luxusästhetik verbreitet. Dieser edle Rahmen findet sich an den Savoir Kopfkissen- und Bettbezügen aus Satin und Perkal. Oxford-Bezüge mit Trellis-Muster sind dagegen aus einem einzigen Stück Stoff gefertigt, damit das Muster nahtlos durchlaufen kann.
Stickerei
Stickereien sind edle Zierelemente, die einem Stoff das gewisse Etwas verleihen. Savoir bietet seine Bezüge mit einem gestickten Doppelrahmen in Weiß oder einer Kombination aus Anthrazit und Silber an. Die genaue Ausführung der Stickerei hängt von der Bettwäschevariante ab.